fbpx

Merinowolle richtig waschen – Waschanleitung

Wer Textilien aus Merinowolle waschen möchte, sollte ein paar Dinge beachten, so dass die Merinosocken, Merinoshirts oder Merino-Unterwäsche nicht eingeht und die Funktionen der Wolle erhalten bleiben.

Diese Anleitung bezieht sich insbesondere auf hochwertige Merinowolle-Garne der Spinnerei Schoeller aus Hard in Vorarlberg (Österreich), welche von der Bolter Sockenmanufaktur für das Stricken von Merinosocken verwendet wird. Es kann sein, dass andere, minderwertigere Garne, diese Anforderungen nicht erfüllen.

Merinosocken von Bolter können Sie wie folgt waschen

  • Am besten so wenig wie möglich waschen, sondern einfach über Nacht auslüften lassen. Der Geruchstest wird zeigen, dass es reicht die Socken 1-2 Mal pro Woche zu waschen. So wird der Abrieb der Wolle minimiert und sie halten sehr lange
  • Ist eine Wäsche der Merinowolle nötig, so kann man diese ohne Probleme in der Waschmaschine waschen und benötigt keine Handwäsche. Ein Wollprogramm mit 30 bis max. 40 Grad ist hier optimal
  • Um die „Fusselbildung“ zu minimieren sollten die Socken vor dem Waschen auf Links gedreht werden.
  • Laut dem Garnhersteller für Merinowolle Schoeller können die Socken sogar im Trockner getrocknet werden. Wir von Bolter empfehlen dies jedoch nur im Notfall zu tun, bzw. in einem nicht zu warmen Programm. Zu warme Trockner-Programme könnten die Socken schrumpfen und selbst kühle Programme sorgen für viel Abrieb bei der Wolle

Was Sie beim Waschen von Merinowolle nicht tun sollten

  • Verwenden Sie kein Bleichmittel
  • Bitte nicht bügeln – Ist nicht notwendig und würde die empfindlichen Merinofasern beschädigen
  • Keine chemische Reinigung! Merinowolle ist ein Naturprodukt, eine chemische Reinigung würde die Funktionsweise der Wolle beeinträchtigen
  • Merinowolle ist von Natur aus fein und angenehm auf der Haut. Deshalb keinen Weichspüler verwenden.